Navigation
© Jürgen Fälchle - stock.adobe.com
Beruflicher Naturschutz in Hessen

Veranstaltungen

27. März 2025

Online Werkstatt "Toolbox Grünordnungsplanung / Befreiungen von grünordnerischen Festsetzungen / GOP im Vollzug"

Veranstaltung beendet

„Grünordnungsplanung und -pläne können einen wichtigen planerischen Beitrag für eine nachhaltige Siedlungsentwicklung in Hinblick auf Verbesserung der Durchgrünung, der Biodiversität, der Klimaanpassung, der  ...

Mehr lesen

10. Oktober 2024

Online-Werkstatt Natur und Landschaft "Integration der Grünordnungsplanung in der kommunalen Bauleitplanung" am 10.10.2024

Veranstaltung beendet

Seit der Novellierung des Bundesnaturschutzgesetzes 2021 und des Hessischen Naturschutzgesetzes 2023 hat der Grünordnungsplan auch in Hessen an Bedeutung gewonnen. Eine Wirksamkeit entfaltet  ...

Mehr lesen

24. April 2024

Online-Werkstatt Natur und Landschaft "Windenergie" am 24.04.24

Veranstaltung beendet

„Für Energiewende und Klimaschutz ist der weitere Ausbau der Windenergie an Land unabdingbar. Dafür braucht es vor allem Eines: Ausreichend geeignete Flächen.“ (Quelle:  ...

Mehr lesen

20. März 2024

Online-Werkstatt Natur und Landschaft "Solarenergie auch auf Freiflächen" am 20.03.2024

Veranstaltung beendet

Da in den kommenden Jahren der Ausbau der Solarenergie auch auf Freiflächen zunehmen wird, ist es wichtig diesen Prozess seitens des Naturschutzes zu  ...

Mehr lesen

17. Oktober 2023

Online-Werkstatt Natur und Landschaft am 17.10.2023 - Heimische und gebietsfremde Mauereidechsen

Veranstaltung beendet

Betroffenheit und Berücksichtigung in der Planung und auf Vorhabenebene: Mit der Mauereidechse wollen wir uns in dieser Werkstatt einer europarechtlich streng geschützten Art widmen,  ...

Mehr lesen

22. März 2023

Online-Werkstatt Natur und Landschaft der VHÖ und HVNL am 22.03.2023

Veranstaltung beendet

Grünland 2.0? Artenreichtum im Spannungsfeld von landwirtschaftlicher Technisierung, Kostendruck und Klimawandel. Unser Grünland besitzt einen herausragenden Wert für die biologische Vielfalt Mitteleuropas. Somit  ...

Mehr lesen