Online Werkstatt "Toolbox Grünordnungsplanung / Befreiungen von grünordnerischen Festsetzungen / GOP im Vollzug"
„Grünordnungsplanung und -pläne können einen wichtigen planerischen Beitrag für eine nachhaltige Siedlungsentwicklung in Hinblick auf Verbesserung der Durchgrünung, der Biodiversität, der Klimaanpassung, der Erholungsvorsorge und des Naturerlebnisses leisten.“ (Quelle: www.bfn.de).
Im zweiten Teil unserer Werkstatt Natur und Landschaft beschäftigen wir uns ein weiteres Mal mit dem Thema Grünordnungsplanung.
Frau Mall-Eder (HHP.raumentwicklung) wird die neue Toolbox Grünordnungsplanung vorstellen, welche die Ergebnisse des Forschungsvorhabens „Weiterentwicklung der Grünordnungsplanung vor dem Hintergrund aktueller Herausforderungen“ des Bundesamtes für Naturschutz zusammenfasst. Maßgeblich für die Entwicklung der Toolbox war dabei die vorausgegangene bundesweite Auswertung von Bebauungsplänen und ihren Grünordnungsplänen. Im Vortrag wird zudem der aktuelle Stand der Grünordnungsplanung in Deutschland beleuchtet.
Darüber hinaus werden Frau Aloe-Rudolph und Frau Dornhoeffer (Stadt Darmstadt) näher erläutern, wie aus Sicht des Grünflächenamts der Stadt Darmstadt mit Ausnahme- und Befreiungsanträgen von grünordnerischen Festsetzungen im Bebauungsplan umgegangen wird. Dies wird anhand der Thematiken Fassaden- und Dachbegrünung dargelegt.
Frau Britta Bachmann (Untere Naturschutzbehörde der Stadt Kassel) wird über die Zuständigkeiten und den Vollzug bei Umsetzung der Bauleitplanung berichten.
Gerne möchten wir im Anschluss an die Vorträge mit Ihnen diskutieren.
Wir freuen uns auf einen spannenden Austausch.
Nina Thomas